100% Angler und Angeln...
... bedingt auch die Auseinandersetzung mit (angel)politischen Themen, da Angler durch Parteien, Ministerien, Behörden und Institutionen von Europa über den Bund und die Länder bis in die Gemeinden von Politik betroffen sind.
Der Kampf GEGEN immer mehr Bürokratie, GEGEN immer mehr Regeln und Einschränkungen, und der Einsatz FÜR Subsidiarität (Entscheidungen/Regelungen nach unten verlagern) und FÜR Entscheidungsfreiheit/möglichkeit der Angler, das ist der Ansatzpunkt der angelpolitischen Arbeit bei Netzwerk Angeln - wir wollen versuchen, dieses breite Feld der Angelpolitik umfassend für Angler aufzuarbeiten und darzustellen.
Thomas Finkbeiner
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Bremen sind eingetroffen. 3 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Wahl zum Abgeordnetenhauses in Berlin 2021 muss in 2023 wiederholt werden, da es die Behörden in Berlin nicht geschafft haben eine legale, demokratische Wahl zu organisieren. Wir haben den Parteien daher nach 2021 nochmals die Möglichkeit gegeben, zu den Fragen von Netzwerk Angeln rund um Angler, Angeln und Anglerschutz Stellung zu nehmen. Die Ergebnisse im Artikel.
- Details
Weder die ausgetretenen Mitgliedsverbände noch die Angler nehmen beim DAFV anscheinend einen Einsatz für Angler, Angeln und Anglerschutz wahr. Netzwerk Angeln stellte daher dem neuen DAFV-Präsidenten, Klaus-Dieter Mau, nach seiner Wahl Fragen zu Weiterentwicklung des DAFV und veröffentlicht die Pressemeldung zur Wahl des Präsidenten nach der Jahreshauptversammlung 2022.
- Details
Das brandenburgische Umweltministerium wollte, dass Anwohner und andere Laien einfach Fische in fremde Gewässer umsetzen. Netzwerk Angeln hakte nach. Nun wurde die Formulierung geändert. Die Fakten dazu im Artikel.
- Details
Die Verwendung von Knicklichtern an Ködern zum Anlocken von Fischen wird immer wieder diskutiert. Pikant ist es aber, wenn das ein Landesfischereiverband in seiner Verbandszeitschrift vorstellt obwohl die Verwendung künstlichen Lichtes zum Fischen im betroffenen Bundesland verboten ist. Netzwerk Angeln hat recherchiert und berichtet.
- Details
Am 17. 10. 2022 hat der EU-Ministerrat entschieden: Weiter alles wie bisher und damit weiter nur 1 Dorsch pro Angler pro Tag in 2023! Schleppnetzfischen bleibt weiterhin erlaubt. Details und Hintergründe zum Baglimit und den Fangqouten 2023 erfahrt ihr im Artikel.
- Details
Am 12.10. 2021 hat der EU-Ministerrat entschieden: Nur noch 1 Dorsch pro Angler pro Tag in 2022! Schleppnetzfischen bleibt weiterhin erlaubt. Auch Lachs wurde jetzt für erstmals von der EU statt von den Ostseeanrainerländern selbst für Angler reguliert. Details und Hintergründe zum Baglimit und den Fangqouten 2022 erfahrt ihr im Artikel.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl im Niedersachsen sind eingetroffen. 6 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Der Boots-Angler-Club e.V. (BAC) nimmt klar Stellung zur Forderung des Lachsangelverbotes auf der Ostsee, das vom ICES initiiert wurde. Der BAC gibt dabei seinem Entsetzen über die Stellungnahme des DAFV zum Thema Ausdruck.
- Details
Endlich auch eine Meldung vom DAFV zur Katastrophe an der Oder, zusammen mit dem Berufsfischerverband DFV. Während Organisationen wie NABU, BUND etc. schon seit Tagen präsent sind und als "Experten" gefragt, brauchte der DAFV mehr als eine Woche bis zur ersten Meldung. Kommentar und die Meldung gibt es bei Netzwerk Angeln.
- Details
Netzwerk Angeln fragt regelmäßig Bundesparteien zu Themen rund um Angler, Angeln und Anglerschutz. Die Antworten der Parteien zu den Fragen 2021 veröffentlichen wir noch vor der Bundestagswahl. Alle Parteien bis auf die SPD haben geantwortet. Die (Nicht)Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind eingetroffen. 5 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin sind eingetroffen. Leider haben nur 3 Parteien geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein sind eingetroffen. 5 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern sind eingetroffen. 4 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl im Saarland sind eingetroffen. 5 der 7 angemailten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der (Nicht)Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Das Nachtangelverbot in Baden-Württemberg ist hoffentlich bald Geschichte! Am 13. 07. 2021 wurde beim Verwaltungsgericht Stuttgart die Klage von Hans-Hermann Schock und einigen weiteren Privatpersonen gegen das Nachtangelverbot verhandelt und die Kläger haben gewonnen. Infos zum Urteil, Quellen, Fakten und wie es weitergehen kann im Artikel bei Netzwerk Angeln
- Details
In Baden-Württemberg gibt es pro Jahr nur halb so viele neue Fischereischeininhaber wie in den vergleichbaren Bundesländern Niedersachsen oder Bayern. Woran liegt das? Netzwerk Angeln fragte beim Ministerium nach, zeigt wie es vergleichbare Bundesländer handhaben und gibt einem Mitbewerber als Kursanbieter Platz für eine Stellungnahme.
- Details
Bei der FDP hat es der Landtagsabgeordnete Dennys Bornhöft (Schleswig Holstein) geschafft, das Thema "Angeln" ins Wahlprogramm der Bundes-FDP zu bringen. DFV-Präsident Dr. Gero Hocker und DAFV-Präsidentin Dr. Happach-Kasan (auch FDP) haben das nicht versucht bzw. geschafft. Obwohl sie angeblich Lobbyarbeit für Angler machen wollen. Alle Infos und Interview mit Dennys Bornhöft bei Netzwerk Angeln.
- Details
Nach langem Hin und Her und einer Gerichtsverhandlung, welche das Ministerium verloren hatte, wurde nun in Baden-Württemberg laut einer Pressemeldung des Ministeriums endlich die Fischereiverordnung geändert und Nachtangeln soll verbreitet möglich sein. Netzwerk Angeln hat die Pressemeldung und sorgt für Hintergrundinfos!
- Details
Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sind eingetroffen. Alle Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
4 Wahlen zu den Parlamenten in Bundesländern finden 2022 statt. Netzwerk Angeln schickte den Parteien in den Ländern in denen gewählt wird einen "Wahlprüfstein Angeln". Welche Fragen rund um Angler, Angeln und Anglerschutz wir den Parteien gestellt haben, welche Parteien wir angemailt haben und wann über die Antworten oder Nichtantworten berichtetet wird, erfahrt im Artikel.
- Details
Nach Informationen aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen soll Frau Dr. Happach-Kasan nicht mehr zur Wahl stehen als Präsidentin des DAFV. Alle anderen Vorstandsmitglieder wollen scheinbar weitermachen. Klaus-Dieter Mau aus Mecklenburg-Vorpommern hat wohl seine Bereitschaft zu einer Kandidatur für die DAFV-Präsidentschaft erklärt.