100% Angler und Angeln...

... bedingt auch die Auseinandersetzung mit (angel)politischen Themen, da Angler durch Parteien, Ministerien, Behörden und Institutionen von Europa über den Bund und die Länder bis in die Gemeinden von Politik betroffen sind.

Der Kampf GEGEN immer mehr Bürokratie, GEGEN immer mehr Regeln und Einschränkungen, und der Einsatz FÜR Subsidiarität (Entscheidungen/Regelungen nach unten verlagern) und FÜR Entscheidungsfreiheit/möglichkeit der Angler, das ist der Ansatzpunkt der angelpolitischen Arbeit bei Netzwerk Angeln - wir wollen versuchen, dieses breite Feld der Angelpolitik umfassend für Angler aufzuarbeiten und darzustellen.

Thomas Finkbeiner

Nachtangelverbot fällt in Baden-Württemberg

Das Nachtangelverbot in Baden-Württemberg ist hoffentlich bald Geschichte! Am 13. 07. 2021 wurde beim Verwaltungsgericht Stuttgart die Klage von Hans-Hermann Schock und einigen weiteren Privatpersonen gegen das Nachtangelverbot verhandelt und die Kläger haben gewonnen. Infos zum Urteil, Quellen, Fakten und wie es weitergehen kann im Artikel bei Netzwerk Angeln

Landtagsabgeordneter Bornhöft (FDP) bringt das Thema Angeln ins Wahlprogramm seiner Bundespartei

Bei der FDP hat es der Landtagsabgeordnete Dennys Bornhöft (Schleswig Holstein) geschafft, das Thema "Angeln" ins Wahlprogramm der Bundes-FDP zu bringen. DFV-Präsident Dr. Gero Hocker und DAFV-Präsidentin Dr. Happach-Kasan (auch FDP) haben das nicht versucht bzw. geschafft. Obwohl sie angeblich Lobbyarbeit für Angler machen wollen. Alle Infos und Interview mit Dennys Bornhöft bei Netzwerk Angeln.

Die Antworten: Wahlprüfstein Angeln Sachsen-Anhalt 2021

Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sind eingetroffen. Alle Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.

Präsidentin Dr. Happach-Kasan tritt nicht mehr beim DAFV an

Nach Informationen aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen soll Frau Dr. Happach-Kasan nicht mehr zur Wahl stehen als Präsidentin des DAFV.  Alle anderen Vorstandsmitglieder wollen scheinbar weitermachen. Klaus-Dieter Mau aus Mecklenburg-Vorpommern hat wohl seine Bereitschaft zu einer Kandidatur für die DAFV-Präsidentschaft erklärt.

Baglimit Dorsch Ostsee 2021: Gemeinsame Forderung der Angeltouristiker an Berlin und EU

Einmal mehr steht zu befürchten, dass Angler und der Angeltourismus an der deutschen Ostsee wie in den vergangenen Jahren  zugunsten der Berufsfischerei wieder benachteiligt werden. Angeltouristiker aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stellen ihre Forderungen an Berlin und Brüssel. Netzwerker und Anglerdemo-Initiator Lars Wernicke berichtet.

Zurücksetzen maßiger Fische in Bayern! Verbot wackelt!

In Bayern müssen Angler alle Fische, die nicht besonders geschützt sind, pauschal entnehmen. Dieses „Abknüppelgebot“ sorgt seit Jahren für Kritik und Diskussionen. Die Erneuerung des Bayerischen Fischereigesetzes nahmen wir nun zum Anlass, um bei allen bayerischen Landtagsfraktionen bezüglich des „Abknüppelgebotes“ nachzuhaken.

Rheinland Pfalz verhindert Prüfung zum Fischereischein - Fischer Union West kämpft !

In Rheinland-Pfalz gibt es nur 2 Prüfungstermine zum Fischereischein pro Jahr. Wegen Corona fiel die Juniprüfung aus. Das Land will wohl keine zusätzlichen Prüfungen vor Dezember. So treiben die Behörden angelbegeisterte Bürger in Nachbarländer, wo sie die Prüfung ablegen können. Netzwerker und Verbandspräsident Alfred Reichert kämpft für seine Prüflinge und erläutert den Sachverhalt.

Neues Fischereigesetz Bayern

Der Entwurf zum neuen bayerischen Fischereigesetz sieht vor, dass Fischereiaufseher künftig Verwarngelder bis zu 55€ von Anglern erheben können. Netzwerker Franz Hollweck hat sich den Entwurf genau angesehen und seine Meinung dazu in einem Kommentar zusammengefasst.

Neue Berliner Landesfischereiverordnung: Viele neue Verbote und Einschränkungen

Der uns vorliegende Entwurf der Berliner Landesfischereiverordnung sieht viele "anglerische Grausamkeiten" vor. Anfütterverbot, Setzkescherverbot, Einschränkungen beim Zurücksetzen etc.. Wir stellen euch die brisanten Punkte und die Begründung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vor.

Die Antworten: Wahlprüfstein Angeln Rheinland-Pfalz 2021

Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sind eingetroffen. Alle Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.

Petition gegen Gemeinützigkeit von PETA gescheitert - eine Ursachenforschung

2019 gab es viel Aufmerksamkeit für eine Petition, mit deren Hilfe PETA die Gemeinnützigkeit entzogen werden sollte. Bereits seit Oktober 2019 gab es die gewünschte Zahl an Unterstützern (über 64.000). Seit dem 30.03.2020 steht der Status der Petition nun auf "nicht eingereicht/gescheitert". Was ist passiert? Netzwerk Angeln war auf Spurensuche und präsentiert die Antworten.

Die Antworten: Wahlprüfstein Angeln Baden-Württemberg 2021

Die Antworten der Parteien zum Wahlprüfstein Angeln von Netzwerk Angeln zur Landtagswahl in Baden-Württemberg sind eingetroffen. 6 von 7 befragten Parteien haben geantwortet. Die Antworten der Parteien und die angelpolitische Beurteilung der Antworten lest ihr wie immer bei Netzwerk Angeln.

Ist das Angeln für Europa gerüstet? Interview mit Niclas Herbst (CDU)

Immer mehr wird für Angler in Europa entschieden und vorgegeben, obwohl in Deutschland die Bundesländer die Zuständigkeit für Fischerei und damit auch das Angeln haben. Der CDU-Europaabgeordnete Niclas Herbst stand Netzwerk Angeln als Mitglied des Fischereiausschusses im EU-Parlament für ein spannendes Interview um Angelpolitik und Verbände in Europa zur Verfügung.

Bundespartei Freie Wähler distanziert sich von anglerfeindlichen Aussagen im Düsseldorfer Rat

Im Düsseldorfer Rat haben die Tierschutzpartei und die Freien Wähler eine gemeinsame Ratsgruppe. Diese Gruppe fiel schon das zweite Mal durch öffentliche, anglerfeindliche Aussagen auf und wollte einem Angelverein einen Naturschutzpreis aberkennen lassen. Netzwerk Angeln fragte bei Bundespartei der Freien Wähler und Verbänden in Nordrhein-Westfalen nach. Die Freien Wähler beantworteten die Fragen.

Hamburger Parteien vor der Wahl: zur Angelpolitik..

Die Wahl in Hamburg steht an. Was Parteien zum neuen Fischereigesetz in Hamburg sagen und meinen haben wir abgefragt. Wie immer geht es bei Netzwerk Angeln NIE um allgemeine Politik oder Parteipolitik, sondern ausschließlich um angelpolitische Fakten.

Wahlprüfstein Angeln 2021 für: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz,Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

6 Wahlen zu den Parlamenten in Bundesländern und Berlin finden 2021 statt. Netzwerk Angeln schickte den Parteien in den Ländern in denen gewählt wird einen "Wahlprüfstein Angeln". Welche Fragen rund um Angler, Angeln und Anglerschutz wir den Parteien gestellt haben, welche Parteien wir angemailt haben und wann über die Antworten oder Nichtantworten berichtetet wird, erfahrt im Artikel.

Kampf für Angler: Verein und Verband gehen in Sachsen-Anhalt vor Gericht!

Laut Kreisanglerverein Sangerhausen will das grüne Umweltministerium in Sachsen-Anhalt die Talsperre Kelbra fischfrei machen. Fische würden Vögel fressen und Vögeln Futter wegfressen. Der KAV Sangerhausen und der Landesanglerverband Sachsen Anhalt gehen dagegen vor Gericht! Infos und Pressemeldung des KAV bei Netzwerk Angeln

Kormoran Abschuss genehmigt

Gegen viele Widerstände konnte der Anglerverein Leopoldshafen in jahrelanger mühevoller, fach- und sachgerechter Arbeit die zuständigen Behörden davon überzeugen, dass ein Abschuss von Kormoranen im Naturschutzgebiet angewandter Artenschutz ist. Der Verein erhielt für 5 Jahre dazu die Genehmigung. Ein Vorbild für viele Angelvereine und Verbände mit den gleichen Problemen.  Vorstand Marco Senftleben berichtet.

Streit um saarländische Fischerscheine und Prüfung in Rheinland-Pfalz

Der Föderalismus und die Anerkennung von Prüfungen zum Fischereischein oder die gegenseitige Anerkennung von Fischereischeinen treiben immer wieder seltsame Blüten - und manchen unbedarften Angler in den Wahnsinn. Zur momentanen Diskussion um Nichtanerkennung saarländischer Fischereischeine in Rheinland Pfalz die Fakten bei Netzwerk Angeln.

Ostsee Dorsch 2021: Baglimit und Fangquoten beschlossen!

In der Nacht vom 19.10. 2020 hat der EU-Ministerrat entschieden: Weiter nur 5 Dorsche pro Angler pro Tag in 2021!  Während sich beim Westdorsch für die Angler und Angeltourismus nichts ändert, erhalten die Berufs- und Schleppnetzfischer wieder 5% mehr Quote. Details und Hintergründe zum Baglimit und den Fangqouten 2021 erfahrt ihr im Artikel.

Entnahmefenster in NRW - macht es das Ministerium so schwer wie möglich?

Im Dezember 2019 wird diskutiert, dass angeblich NRW die Einführung des Entnahmefenster unterstützt bzw. dessen Einführung erleichtern möchte. Anlass hierfür gab ein Schreiben des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. Scheinbar haben aber viele Angler das Schreiben nicht gelesen oder nicht komplett vorliegen gehabt. Netzwerk Angeln klärt auf.

Landesfischereiverband Baden-Württemberg klagt gegen das Nachtangelverbot: Fakt oder Fake?

Nachdem Fischereiverbände zuerst die bereits vor Jahren von der Politik geplante Abschaffung des Nachtangelverbotes in Baden-Württemberg torpediert hatten, behauptet nun der Landesfischereiverband Baden-Württemberg gegen das Nachtangelverbot geklagt zu haben. Beim zuständigen Gericht ist eine solche Klage bislang jedoch nicht eingegangen. 

Futterboot Verbot Brandenburg

Der Redaktion von Netzwerk Angeln wurde Informationen übermittelt, nach denen angeblich der Landesanglerverband Brandenburg in seiner Gewässerordnung (betrifft also die meisten Gewässer Brandenburgs) das Futterboot komplett verbieten will. Mit einer haarsträubenden Begründung. Wir fragten beim Verband nach.