Angelszene
Hier in der Rubrik Angelszene veröffentlichen wir Meldungen über alles, was rund um Angler und Angeln passiert.
Auch Mitteilungen von Organisationen und Unternehmen finden hier Ihren Platz. Gerne nehmen wir Themenhinweise oder Pressemeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
- Details
Laut einem Medienbericht sollen Angler in Sachsen seit 2017 Fische nach der Betäubung nicht mehr mit Herzstich sondern nur noch mit Kiemenschnitt töten dürfen. Ein Angler wurde deshalb laut eigenen Angaben sogar aus einem Verein geworfen. Was ist dran am "verbotenen Herzstich"? Netzwerk Angeln hat die Fakten.
- Details
Gerade an Ost- und Nordsee helfen die Seenotretter (DGzRS) auch immer wieder Anglern. Diesmal gemeinsam mit der DLRG-Station Norgaardholz. Das immer wieder stattfindende gemeinsame Training zahlte sich hier einmal mehr aus. Danke an DGzRS und DLRG - nähere Infos wie immer bei Netzwerk Angeln.
- Details
Die zuständigen Ministerien der meisten Bundesländer, so auch Berlin, hatten auf Nachfrage von Netzwerk Angeln das Angeln in Zeiten der Corona-Pandemie positiv gesehen und erlaubt. Berlin zieht diese Erlaubnis nun zurück. Infos und Hintergründe bei Netzwerk Angeln
- Details
Auch Dienstleistern der Angler wie der Angelgerätefirma Zebco Europe GmbH liegt an sauberen Gewässern und Ufern. Zebco sponsert "Plastic in the basket e.V." und will die Initiative bekannter machen. U. a. dazu findet am 3. Oktober 2020 ein Müllsammeltag an der gesamten deutschen Ostseeküste statt. Die Infos dazu bei Netzwerk Angeln.
- Details
Frerk Petersen, Geschäftsführer von Zebco Europe, ruft dazu auf, das Angeln neu zu entdecken. Angeln ist auch in Deutschland aktuell zu Corona-Zeiten meist nicht verboten. In den USA wird es sogar aktiv gefördert, da das Angeln dort als „wichtige Aktivität“ der Menschen angesehen wird. Auch bei uns hätte das Angeln positive Wirkung, wenn man die Regeln zu Abstand und Personenzahl beachtet, so Frerk Petersen!
- Details
Großer Erfolg in Mecklenburg-Vorpommern: Angler, Angelkutterkapitäne und Behörden entschärften gemeinsam nach einem Vorfall mit der Wasserschutzpolizei auf einem Angelkutter die unsinnige Verordnung, nach der Dorsche nicht mehr normal filetiert werden dürfen. Wenigstens der Kopf darf jetzt wieder ab bei ausgenommen Dorschen.....
- Details
Die Situation rund um den Corona-Virus ist auch ein Thema das Angler beschäftigt. Uns erreichen dazu fortwährend viele Fragen - die wichtigsten Informationen haben wir nun in einem Artikel zusammengefasst.
- Details
Drei Angler retteten ein Leben, schlicht weil sie am Wasser zum Aalangeln waren. Das alleine zeigt, dass und warum wir Angler beim praktischen Angeln die natürlichen und wahren Wächter der Gewässer nennen: Einfach weil sie diejenigen sind, die fast immer am Wasser anzutreffen sind und deswegen oft auch als erste mitbekommen, was vor Ort passiert!
- Details
Es ist soweit. Der erste ANGLERGUIDE • OSTSEE SCHLESWIG-HOLSTEIN ist erschienen. Gemeinsam mit dem Wassertourismus in Schleswig-Holstein e.V. (WiSH) und in Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH stellen Angler aus der Region das vor, was für sie die Vielfalt des Meeresangeln so ausmacht.
- Details
Auch Teamangler die viel unterwegs sind, erwischen nicht jeden Tag große Hechte beim angeln mit der Spinnrute - eher gibt es Kapitale beim Schleppangeln. Und ein "erworfener" 127 cm Hecht aus einem norrddeutschen See ist allemal eine Meldung wert. Vor allem dann, wenn dazu am gleichen Tag noch ein zweiter mit 123 cm kommt!
- Details
Meeresangler wissen die Arbeit der Seenotretter zu schätzen. Denn immer wieder passiert es, dass die Seenotretter der DGzRS auch ausrücken müssen, um Anglern zu helfen. So auch in diesem Fall in der Kieler Förde. Ein Angler kenterte wohl mit einem Kayak mit Pedalantrieb - Seenotretter haben geholfen und ihn gerettet!
- Details
Große Köder fangen oft auch große Fische, das wissen viele Angler. Mit Hechten von 121 cm und 126 cm auf Shads von 30 cm und 22 cm hat das der Quantum Teamangler Moritz Schulz einmal mehr bewiesen.
- Details
Unter Anglern schlug es große Wellen, dass der Angler und Handballnationalspieler Jannik Kohlbacher mit Mannschaftskollegen für PETA Werbung gemacht hat. Netzwerk Angeln setzte sich mit seinem Verein und der Firma SÄNGER Top Tackle System, für die Jannik als Markenbotschafter unterwegs ist, in Verbindung und bekam klare Statementes.
- Details
Das Angeln an Forellenanlagen in Niedersachsen ist ab dem 06. 05. 2020 wieder möglich! Nach langem Hin und Her und dem Einsatz des Anglerverband Niedersachsen e.V. zusammen mit den Berufsfischern beim Ministerium hat dieses jetzt die Öffnung der gewerblichen Angelteiche erlaubt.
- Details
Schon im Jahr 2004 trafen sich begeisterte Norwegenangler erstmals im Berliner Abacus Tierpark Hotel zum „Norwegentreffen“. Am 15. Februar 2020 ging das Norwegentreffen nun in die 17. Runde. Netzwerk Angeln war für Euch vor Ort und hat einige Eindrücke des Norwegentreffen 2020 gesammelt.
- Details
Eine traurige Nachricht. Am 21.04.2020 ist Willi Frosch verstorben. Willi war nicht nur fünffacher Hessenmeister, Deutscher Meister und deutscher Vizemeister, Vize-Weltmeister (Mannschaft) und ehemaliges Mitglied des Bundesleistungskaders, sondern auch über 40 Jahre das Gesicht der Angelgerätefirma Balzer. Immer im Einsatz für Angler und Angeln, bei Händlern, bei Veranstaltungen von Vereinen und auf Messen.
- Details
Der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt zieht für Angler und Angeln und gegen Natura2000 vor Gericht, während viele Naturschutzverbände der organisierten Sport- und Angelfischer auch mal mit anderen Naturschutzverbänden und Behörden gegen Angler und Angeln arbeiten. Die Infos zur Klage bei Netwzerk Angeln.
- Details
Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Gloria Denfeld zum Mülleintrag durch Angler in der Ostsee geforscht. Ergebnis: Die Menge an verlorenem Angelzubehör je Angler und Angeltag ist insgesamt relativ gering. Für Ihre Arbeit erhielt die Landschaftsökologin den DAFV Förderpreis.
- Details
Lange war Robin Illner für Radical, die Karpfenmarke von Zebco Europe, als Markenbotschafter unterwegs und hat viele Produkte mit entwickelt. Die Wege von Robin Illner und Zebco trennen sich nun und Zebco bedankt sich bei Robin Illner.
- Details
Gute Nachrichten aus Berlin. Der Berliner Senat hat eine ab heute gültige, neue Corona-Verordnung beschlossen. Die Regelungen zu Sport und Bewegung an der frischen Luft wurden überarbeitet - damit ist Angeln nun auch in Berlin wieder erlaubt!
- Details
Das Deutsche Trollingtreffen, von Frerk Petersen ins Leben gerufen und bis heute veranstaltet, ist nicht nur bei Schleppanglern Legende. Zum 25-jährigen Jubiläum ist man wieder auf Fehmarn zu Gast. Dieses Mal (zum feiern des 25-jährigen Treffens) mit einem Tag Verlängerung vom 19. bis zum 21. März 2020. Die kompletten Infos hier bei Netzwerk Angeln.