Dass man konkret und hart arbeiten muss, wenn man etwas für Angler, Angeln und Anglerschutz erreichen will, zeigen einmal mehr die kompetenten Angler im Hauptamt des Anglerverband Niedersachsen. Durch entsprechende schriftliche Stellungnahmen und mündliche Einlassungen konnten die geplanten Nachtangelverbote verhindert werden. Wir danken dem Anglerverband Niedersachsen für die Benachrichtigung. Die Meldung verbreiten wir gerne. Vor allem, da die Meldung wieder seriös mit Fakten, Daten und Belegen untermauert ist.
Statement Anglerverband Niedersachsen
(auch auf der Facebookseite des Anglerverband Niedersachsen zu finden:)
Bei der laufenden Ausweisung von Naturschutzgebieten in Niedersachsen waren seit 2016 in mehreren Fällen Nachtangelverbote geplant.
Der AVN hat in allen Fällen Stellung bezogen - und alle bis heute geplanten Verbote verhindert! Denn: Wie so oft fehlten Begründungen für ein Verbot oder waren fachlich mehr als mangelhaft.
Ergebnis: Nachtangelverbote für die Aller, Leine, Este, Hamel und Herksbach wurden gestrichen.
An der Aue bei Stade kippte der AVN ein seit 20 Jahren bestehendes Nachtangelverbot.Erkenntnis:
Vermeintliche „Störungen“ des Fischotters durch Angler, die oft als Grund herangeführt wurden, rechtfertigen kein Nachtangelverbot!
Das bestätigten die Experten der Aktion Fischotterschutz.
Die Schutzgebietsverordnungen
NSG Südlicher Drömling (LK Helmstedt)
NSG Aueniederung und Nebentäler (LK Stade)
NSG Unteres Estetal (LK Stade)
LSG Hamel und Herskbach mit Liethberg, Stadt Hameln
NSG Aller-Leinetal (LK Heidekreis) – laufendes Verfahren -
NSG Neuenburger Holz (LK Friesland)
NSG Upjever und Sumpfmoor Dose, Landkreis Friesland/Wittmund
Zur Verhinderung von Angelverboten in Niedersachsen gibt es bereits 3 lesenswerte Meldungen bei Netzwerk Angeln, auf die wir gerne hinweisen.
Diese zeigen auch die Unterschiede in Arbeitsweise und Öffentlichkeitsarbeit diverser beteiligter Verbände.