Dänemark bietet Angeltouristen viel
Auen mit Lachsen und Meerforellen an Nord- wie Ostsee, Flüsse und Seen mit Hechten und Barschen, viele „Put an Take Seen“ mit teilweise riesigen Forellen und dazu Meeresangeln vom Ufer wie von Boot und Kutter an Nord- wie Ostsee:
Wer als Angler keine Angelmöglichkeit in Dänemark für sich findet, der sollte sich ein anderes Hobby suchen
Und so viel, wie Dänemark den Anglern bietet, so unbürokratisch ist das Angeln in Dänemark. Man kauft sich seine Lizenz und kann loslegen.
Dänemark wirbt dann logischer- und konsequenterweise mit seiner Tourismusorganisation offiziell um Angelurlauber – auch und gerade aus Deutschland:
VisitDenmark - The official tourism site of Denmark
Zur Seite des dänischen Tourismusverbandes:
Kinder als Angeltouristen? Kein Problem
Während es in Deutschland 16 Landesfischereigesetze und 16 Verordnungen gibt, die alle das Angeln für Kinder, zudem für nicht Einheimische, jeweils anders regeln, ist auch das in Dänemark einfacher.
Zählen bei uns Kinder oft eher als Störfaktor, vor allem wenn sie laut und umtriebig sind, wirbt Dänemark noch mit einfachen Angelmöglichkeiten für Kinder.
Auch das kann man direkt bei VisitDenmark - The official tourism site of Denmark © 2012, die das zurecht bewerben.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre benötigen keine staatliche Angellizenz (fisketegn), wenn man im Meer angelt. Man muss aber darauf achten, das z.B. bei Put&Take oder anderen Flüssen oder Seen eine Angellizenz benötigt wird.
Angeltourismus, der Deutsche Tourismusverband
Auch Deutschland bietet eine Vielzahl interessanter Gewässer, bietet Nord- und Ostsee für Meeresangler. Im Gegensatz zu Dänemark und den meisten Nachbar- und Tourismusländern hat aber eben Deutschland das Problem des Föderalismus.
Man muss für jeden Bundesland andere Regeln beachten, auch und gerade was Angeln mit Kindern angeht.
Dennoch könnte man natürlich das Riesenpotential des Angeltourismus angehen und versuchen, wie der dänische Touristenverband Werbung um Angeltouristen zu machen.
Dazu habe ich den Deutschen Tourismusverband angeschrieben mit einer Mail.
Denn auch mit der Suchfunktion habe ich Vergleichbares wie beim dänischen Verband NICHT gefunden:
Deutscher Tourismusverband
https://www.deutschertourismusverband.de/
Immerhin haben sie eine Pressemeldung heraus gebracht, dass der Deutsche Tourismusverband GEGEN die Angelverbote in den Naturschutzgebieten der AWZ wie Fehmarnbelt und Kadetrinne ist:
https://www.deutschertourismusverband.de/pressemeldungen/article/statement-angelverbote-schaden-tourismus-an-der-kueste.html
Ein konkretes Werben um Angeltourismus, Hilfe zur Auswahl des Urlaubszieles und der Angelgewässer, Unterstützung bei Erwerb von Lizenzen und den rechtlichen Bedingungen konnte ich allerdings nicht finden auf den Seiten des deutschen Tourismusverbandes.
Mail an den Deutschen Tourismusverband
Daher ging dann die folgende Mail von unserer Redaktion an de ndeutschen Tourismusverband:
Sehr geehrte Damen und Herren,
momentan läuft in den sozialen Medien eine Werbekampagne des dänischen Tourismusverbandes (visit denmark), die aktiv um deutsche Angeltouristen werben:
https://www.facebook.com/daenemark/posts/1686103674769418
Auf den Seiten von visit denmark wird zudem viel Infomaterial angeboten, um Angler als Touristen zu gewinnen:
https://www.visitdenmark.de/de/daenemark/natur/angeln-und-angelurlaub-daenemark?utm_source=Facebook&utm_medium=Angel-Karussel+2017&utm_campaign=DE+-+Special+Interest
Auf den Seiten Ihres Verbandes habe ich zum Thema Angeln und Angeltourismus nur eine Pressemeldung gefunden, dass sich Ihr Verband lobenswerterweise auch gegen Angelverbote in den Naturschutzgebieten der AWZ stellt:
https://www.deutschertourismusverband.de/pressemeldungen/article/statement-angelverbote-schaden-tourismus-an-der-kueste.html
Sowohl im Bereich des einheimischen Tourismus mit ca. 5 Mio. Anglern in Deutschland (Allensbach Werbeträgerstudie) wie auch durch die Vielfalt an Gewässern und Besonderheiten für ausländische Angeltouristen hätte ja Deutschland auch und gerade angeltouristisch eine Menge zu bieten.
Dazu meine Fragen:
1.:
Welchen Grund gibt es, dass der Deutsche Tourismusverband das Feld des Angeltourismus nicht bearbeitet?
2.:
Ist damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit der Deutsche Tourismusverband im Bereich Angeltourismus tätig werden wird?
3.:
Hat der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) bezüglich Förderung des Angeltourismus schon Kontakt mit dem Deutschen Tourismusverband aufgenommen?
3.1.:
Wenn ja, welche konkreten Vorschläge oder Projekte wurden vom DAFV unterbreitet bzw. vorgeschlagen?
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Fragen aus redaktionellen Gründen bis zum 08. Juni 2018 beantworten könnten.
Fragen wie Antworten sind zur Veröffentlichung auf unseren Seiten (Homepage (https://www.netzwerk-angeln.de/) und soziale Medien) bestimmt.
Bei von Ihnen gekennzeichneten Hintergrundinfos und Nachfragen wird strikte Vertraulichkeit garantiert.Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Finkbeiner
Sobald wir die Antwort erhalten, werden wir diese veröffentlichen.
Ausserdem haben wir für euch die Infos rund ums Angeln in Dänemark zusammen gestellt:
Angelschein und Lizenzen in Dänemark
Thomas Finkbeiner