Der Seehecht – ein toller Fisch zum Essen
Viele Meeresfische, die wir Angler fangen können, machen auch kulinarisch richtig was her. Der Seehecht gehört auch zu den Fischarten, die dank weissem, recht fettarmem und fein schmeckendem Fleisch sowohl beim Angeln wie in der Küche Spaß machen.
Da er einen feinen und nicht so ausgeprägten und intensiven Eigengeschmack hat, sind „sanfte“ Zubereitungen und nicht zu dominante Beilagen, Soßen etc. eine empfehlenswerte Alternative zum üblichen "Backfisch mit Kartoffelsalat".
Nachfolgend eine solche Zubereitung, die optimal zum feinen Seehecht passt – wobei der kulinarischen Phantasie und dem persönlichen Geschmack der geneigten Leser damit keine Grenzen gesetzt werden sollen:
Sondern dies soll nur als ausgeführtes Beispiel eine Empfehlung unter vielen Möglichkeiten der Zubereitung von Seehecht dienen.
Was braucht man fürs Rezept zum nachkochen?
Bei Netzwerk Angeln versuchen wir sowohl bei der benötigten Hardware wie auch bei den Zutaten aus dem Lebensmittelbereich nicht mit exklusiven oder schwer erhältlichen Dingen zu arbeiten, sondern mit Dingen, die jeder entweder sowieso im Haus hat oder wirklich überall bekommen kann.
Hardware
Pfanne mit passendem Deckel zum dünsten und für Karotten
Topf zum Kartoffelkochen
Topf für Soße
Messer, Rührlöffel etc..
Zutaten
Seehecht
Karotten
Kartoffeln
Butter
Weißwein
Kräuter und Kresse
Salz
Zucker
Fischrahmsoße
Die Herstellung von Seehecht in Kresse-Kräuterrahmsosse mit Karamellkarotten
Nachfolgend Schritt für Schritt zur Herstellung des Gerichtes, damit ihr seht, wie einfach und unkompliziert das ist und dass sich das wirklich jeder trauen kann.
Die Karotten
Das Gemüse zum Fisch, die karamellisierten Karotten kann man gut vorher vorbereiten, da diese schnell wieder erwärmt sind.
So vermeidet man den Stress, alles gleichzeitig fertig haben zu müssen, was beim recht schnell gegarten Fischfilet dann oft zu halbrohem Gemüse führen kann (das Selbe gilt für die Kartoffeln später).
Zuerst eine Pfanne (mit passendem Deckel zum dünsten) mit etwas Butter, Zucker und Wasser herrichten, darin geschälte und nicht zu dünn geschnittene Karottenscheiben (5mm plus) geben und bei kleiner Hitze garen.
Wenn die Karotten fast fertig sind, den Deckel runternehmen und die Hitze hochdrehen, damit das Wasser verdunstet und die Karotten durch den Zucker karamellisiert werden – Einfach noch mit Salz würzen und dann raus aus der Pfanne und zur späteren Verwendung beiseite stellen.
Das Dünsten der Seehechtfilets
Dünsten ist vom Grundsatz her immer das Gleiche: Man hat wenig Fett, wenig Flüssigkeit und wenig Hitze und man gart mit Deckel.
So auch beim Seehecht.
Man reibt eine Pfanne (mit passendem Deckel) mit etwas Butter aus, gibt wenig Weißwein dazu, schon ist alles zum sanften Dünsten hergerichtet.
Man bringt das zum „kochen“, und legt die gesalzenen Filetstücke in die Pfanne, gibt den Deckel drauf und dreht die Hitze (je nach Herd) aus bzw. so weit zurück, dass der Fisch knapp unter dem Siedepunkt gart (also die Flüssigkeit gerade NICHT mehr kocht).
Je nach Dicke der Filets und Temperatur beim Garen kann das zwischen 3 – 4 Minuten bei flachen Filets und bis zu 15 Minuten bei dicken Filets brauchen. Man merkt den Gargrad durch leichten Fingerdruck auf das Filet, zum üben bis man das raus hat, kann man auch gut mal ein Filet durchschneiden
Tipp:
Statt immer die Filet eines Fisches zusammen zu packen beim Frosten, sollte man deswegen IMMER Filets gleicher Stärke zusammen einfrieren (also jeweils die dicken und die dünnen Stücke von verschiedenen Fischen), um bei späterer Zubereitung dann für alle Stücke die gleiche Garzeit zu haben.
Die Herstellung der Kresse-Kräuterrahmsosse
Wie man einen Fischfond und aus dem Fischfond eine schmackhafte Soße herstellt, haben wir auf Netzwerk Angeln schon besschrieben.
Fischfond
Mit diesen Grundkenntnissen lässt sich die Soße zum Fisch ganz leicht herstellen.
Mit etwas Fischfond eine Fischgrundsoße wie in den Links beschrieben herstellen (selbstverständlich geht statt selbst gekochtem Fond (wenngleich der das Beste ist!) auch gekaufter Fischfond oder im Notfall etwas Gemüsebrühepulver!).
In den auf ca. 70 Grad vorgeheizten Backofen die fertig gegarten Fischfilets zum warmhalten abgedeckt auf einer Platte oder einem Teller stellen.
Den Dünstfond vom Fisch in die vorbereite Fischsoße geben und aufkochen und mit Salz, Weißwein und Pfeffer dezent abschmecken, bei Bedarf noch etwas mit Stärke binden
Erst direkt vor dem Servieren die feingeschnittene Kresse und Kräuter unter die Soße heben und dann direkt mit Fisch und Beilagen servieren.
Die Beilagen
Sehr gut passen zu dem Gericht einfache Salz- oder Pellkartoffeln, die man auch gut vorkochen kann und dann beim servieren einfach erwärmen muss.
Genauso gut kann man aber auch Nudeln reichen, Reis oder nur ein Baguettebrot
Damit guten Appetit!
Thomas Finkbeiner