Dass Naturköder wie Köderfische ausgezeichnet fangen ist kein Geheimnis.
Doch wenn einem die Zeit oder gar die Möglichkeit fehlt sich frische, passende Köderfische zu fangen wird es kompliziert.
Was bleibt ist auf gefrorene Köderfische zurückzugreifen. Das Problem an gefrorenen Köderfischen: Nach dem Auftauen werden sie weich. Einen vorsichtigen Wurf an einer Posenmontage überstehen sie natürlich, doch sobald man aktiv z.B. mit einem Köderfischsystem angeln möchte sind aufgetaute Köderfische aufgrund der schlechten Haltbarkeit an den Systemen kaum zu gebrauchen.
Genau für diese Situation gibt es jedoch eine einfache und sehr gut funktionierende Alternative: Eingesalzene Köderfische!
Köderfische mit Salz konservieren - was passiert da?
Wenn man Rotauge, Barsch, Ukelei & Co. in eine gesättigte Salzlake einlegt passiert folgendes: Das Salz entzieht aufgrund seiner hygroskopischen Wirkung den Köderfischen die Flüssigkeit. Dadurch werden diese deutlich zäher.
Im Vergleich zum aufgetauten Köderfisch erreichen wir also hier genau das Gegenteil: Der gesalzene Köderfisch wird zäh und nicht weich wie ein aufgetauter. Zum aktiven Angeln mit einem Köderfisch-System oder z.B. auch beim Schleppangeln auf Lachs oder Meerforelle haben wir somit einen sehr gut haltbaren Naturköder zur Hand.
Die Salzlake sorgt zudem dafür, dass es Schimmelpilze und Mikroorganismen schwer haben sich zu vermehren, dadurch wird der "Verwesungsprozess" der eingesalzenen Köderfische extrem verlangsamt und man kann sie so sehr lange aufheben.
Die Wirkung des Einsalzens auf Lebensmittel ist natürlich schon seit Jahrhunderten bekannt. Bereits die Wikinger nahmen Fässer in denen sie Salz und Heringe schichtweise aufeinanderlegten als sogenannte "Salzheringe" mit auf ihre monatelangen Schiffsreisen.
Auch bei der Zubereitung des beliebten Graved Lachs wird dieses Prinzip angewandt und dem Lachs durch Zugabe von Salz und Zucker (hat ebenfalls hygroskopische Wirkung) Flüssigkeit entzogen. Ebenso findet dieses Prinzip Anwendung bei der Zubereitung von geräuchertem Schinken, der ebenfalls in eine Salzlake eingelegt wird.
Zusammengefasst: Eingesalzene Köderfische werden durch das einsalzen zäher, sie halten besser am Haken und man kann sie monatelang aufheben.
Gesalzene Köderfische: So wirds gemacht!
Als Gefäß bzw. Behältnis kann man verschließbare Kunststoff-Boxen verwenden oder ganz einfach ein Schraubglas.
Wichtig ist, dass man die Gefäße komplett voll macht, denn aufgrund der hohen Salzkonzentration schwimmen die Köderfische natürlich in der Lake und würden bei einem halbvollen Gefäß mit Luft in Kontakt kommen.
Die Salzlake
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen sollte man eine gesättigte Salzlake verwenden. Bei Leitungswasser ist dies bei einer Kochsalzkonzentration von ca. 36 Prozent der Fall.
Eine gesättigte Salzlake erhält man also wenn man 360g Salz mit einem Liter Wasser vermengt. Man muss allerdings beachten, dass die Köderfische natürlich Flüssigkeit abgeben und sich die Konzentration der Salzlake dadurch über die Zeit verringert.
Wie stark sie sich verringert, hängt natürlich davon ab wieviele Köderfische man einlegt.
Deshalb sollte man immer etwas mehr Salz hinzugeben als die 36% die nötig sind.
Der Einfachheit halber nehme ich immer ein handelsübliches Päckchen Salz (500g) auf einen Liter Wasser.
Wenn das Wasser die Sättigung mit Salz erreicht hat, löst sich kein Salz mehr im Wasser - das bedeutet, bei eurer Salzlake wird sich am Grund noch etwas ungelöstes Salz absetzen. Das ist ganz normal, und soll so sein.
Köderfische einsalzen Schritt für Schritt:
- In einem Messbecher einen Liter Wasser mit 500g Salz verrühren
- Köderfische in ein geeignetes Gefäß legen und mit dem Salzwasser randvoll füllen.
- Fertig.
Wer möchte kann natürlich auch noch Lebensmittelfarbe hinzugeben um den Köderfischen einen zusätzlichen optischen Reiz zu verleihen.
Die Köderfische kann man an einem dunklen und kühlen Ort (Keller etc.) problemlos einige Wochen aufheben und hat so immer einen Top-Naturköder zur Hand!
Eingesalzene Köderfische einfrieren
Wer seine konservierten Köderfische für längere Zeit aufbewahren will kann sie auch einfrieren. Dabei gibt es zwei verschiedene Methoden die ich beide ausprobiert habe und jeweils ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen konnte. Welche Methode man bevorzugt ist Geschmacksache.
Methode 1: Köderfische frisch einfrieren und in Salzlake auftauen.
Bei dieser Variante friert man die Köderfische frisch und ungesalzen ein. Zum Auftauen legt man sie dann einfach in eine wie oben beschrieben angerührte Salzlake. Das Ergebnis ist was die Festigkeit der Köderfische angeht hervorragend, allerdings werden die Fische durch das unkoservierte einfrieren vom Erscheinungsbild her etwas blasser.
Methode 2: Köderfische einsalzen und die gesalzenen Köderfische einfrieren.
Hier macht man es genau umgekehrt, man legt die frischen Köderfische zunächst 48 Std. in Salzlake ein und friert sie dann einfach ein und holt sie bei Bedarf wieder heraus. Im Ergebnis sind die Köderfische hier nicht ganz so fest wie bei der anderen Variante, halten aufgrund der Konservierung beim Einfrieren sehr schön die Farbe.
Fangen konservierte Köderfische?
Ja, eingesalzene Köderfische fangen ausgezeichnet. Besonders zum aktiven Angeln mit Drachkovitch-System & Co. eigenen sie sich perfekt. Das Salz schreckt die Fische in keiner Weise ab, nicht umsonst werden Gummiköder oft mit Salz "aromatisiert" und auch beim Friedfischangeln hat die Verwendung von Salz im Futter eine lange Tradition.
In einem Netzwerk Angeln Film haben wir die Fängigkeit der Salzköderfische auch beim stationären Ansitzangeln auf Raubfische getestet, mit überraschendem Ergebnis.
Viel Erfolg beim Köderfische Einsalzen und Raubfische fangen!
Kommentare
Mit der lake ans Wasser?
Oder halten die Fische auch 1 tag ohne Lake
Gruß Bernd
vielen Dank für diesen informativen Artikel!
Gruß
Thilo
Ich salze die Köderfische immer direckt im schieren Salz. Ca. gut 2 Std. ein.
Dann kommen sie in einem Plastikbehälter und werden eingefroren.
Durch das salzen werden Sie aber nicht ganz hart. Zum angeln nehme ich mir dann soviel Fische mit ans Wasser wie ich möchte.
Beim nicht Verbrauch nehme ich die Köder dann ein zwei Tage später wieder mit ans Wasser.
Gruß
Toni
wissen wir selber nicht zu 100%! Steht aber auf der Liste das mal zu testen und ein Filmchen drüber zu machen.