Als Angler kommt man immer wieder in die Situation ein monofiles Vorfachmaterial mit einer geflochtenen Hauptschnur verbinden zu müssen. Typischer Anwendungsfall ist beispielsweise das klassische Zanderangeln, bei dem man ein Fluorocarbon-Vorfach mit der geflochtenen Hauptschnur verbindet. Doch auch beim Brandungsangeln und sogar beim Pilken im Meer ist eine haltbare Verbindung zwischen geflochtener Hauptschnur und dem Vorfachmaterial gefragt.
Nachfolgend möchte ich euch den Schlagschnurknoten vorstellen. Der wahrscheinlich einfachste, und am schnellsten zu bindende Schnurverbindungsknoten den es gibt.
Dieser Knoten hat mittlerweile viele Anhänger gefunden und ist auch unter anderen Namen bekannt. Einige Angler bezeichnen ihn z.B. als "Jochen-Knoten" oder "Composite-Knoten" oft wird er auch fälschlicherweise als "FG-Knoten" oder "Slim Beauty" bezeichnet (welche eigentlich andere Knoten sind).
Warum dieser Knoten so beliebt ist wird klar wenn man sich die Vorteile ansieht:
- Schnell und einfach zu binden. Auch mit klammen Fingern und bei Wellengang.
- Gute Haltbarkeit! Die beiden Schnüre ziehen bei diesem Knoten gegeneinander, wodurch eine hohe Tragkraft erhalten bleibt!
- Flach! - Gerade wenn man den Verbindungsknoten durch die Rutenringe ziehen oder auf der Rolle aufkurbeln muss ist der Schlagschnurknoten ein wahrer Segen. Kein anderen Knoten ist so flach und dünn und "stört" so wenig wie der Schlagschnurknoten.
Schritt für Schritt Anleitung zum Binden des Schlagschnurknoten
Nachfolgend zeige ich euch Schritt für Schritt wie man den Schlagschnurknoten bindet.
Schritt 1: Schlaufe legen
Man schneidet sich soviel von der Fluorocarbon-Schnur ab, wie man "vorschalten" möchte, also beispielsweise 1,5 Meter. An einem Ende der Fluorocarbon-Schnur legt man dann eine ganz einfache Schlaufe.
Schritt 2: Geflechtschnur durchführen
Man führt das Ende etwa der Geflechtschnur nun durch diese Schlaufe hindurch und lässt etwa 20-25cm überstehen.
Schritt 3: Fluorocarbon auf Geflechtschnur fixieren
Man zieht die Schlaufe in der Fluorocarbon-Schnur nun einfach zusammen und fixiert so das Fluorocarbon-Vorfach auf der geflochtenen Hauptschnur.
Schritt 4: Schlaufe mit der Hauptschnur legen
Mit Daumen und Zeigefinder legt man eine kleine Öse ( Zur Erklärung: dort müssen wir gleich nochmal durch – deshalb sollte man sich die Öse wie beschrieben offen halten).
Schritt 5: Geflechtschnur um das Fluorocarbon legen
Die geflochtene Schnur wird nun oft! ums Fluorocarbon gewickelt.
Hinweis:
Hier ausreichend Wicklungen zu machen, ist der entscheidende Teil dieses Knotens. Wie viele Wicklungen nötig sind, kommt auf Durchmesser und Glattheit der Geflechtschnur an.
Bei dicken, 4-fach geflochtenen Schnüren reichen etwa 12-15 Wicklungen bereits aus. Wenn man jedoch eine sehr dünne und glatte Geflechtschnur hat können durchaus auch 30 Wicklungen nötig sein. Falsch machen kann man es dennoch nicht, denn ob man genug Wicklungen gemacht hat erfährt man direkt beim Zusammenziehen des Knotens. Sind es zu wenige, rutscht der Knoten beim Zusammenziehen einfach durch.
Schritt 6: Die Geflochtene Schnur durch die Öse zurückführen
Die geflochtene Schnur führt man nun wieder zurück und geht durch die Öse die wir uns in Schritt 4 offen gehalten hatten.
Schritt 7: Den Knoten zusammenziehen
Langsam und kontrolliert den Knoten zusammenziehen
Hinweis:
Der Knoten gelingt am "schönsten", wenn man so vorgeht, dass man zunächst langsam gleichzeitg an den beiden Ende der geflochtenen Schnur zieht.
Sobald sich der Knoten schön gerade gelegt hat, zieht man dann nur noch an der Hauptschnur und bringt ihn so auf die Endfestigkeit.
Schritt 8: Den Knoten fertig machen
Überstehende Schnurenden abkneifen
Schritt 9: Den selbstgebundenen Schlagschnurknoten bestaunen!
Fertig! - Blitzschnell haben wir mit einem einfachen, haltbaren und vor allem sehr dünnen Knoten das Fluorocarbon-Vorfach mit der geflochtenen Hauptschnur verbunden.